- kleiner Stöpsel
- коротышка
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Stöpsel — (Korken) Ein Stöpsel (plural Stöpsel, auch Stopfen) ist ein Gegenstand, der dazu dient, ein Loch dicht zu verschließen. Das Wort stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist eine Substantivierung zum nieder und mitteldeutschen Verb stoppen, was so viel … Deutsch Wikipedia
Stöpsel — kleines Kind; Kleinkind; Kopfhörer; Ohrhörer; Proppen; Korken; Propfen; Stopfen * * * Stöp|sel [ ʃtœps̮l̩], der; s, : 1. kleiner Gegenstand, der dazu dient, die Öffnung eines Gefäßes zu verschließen: den Stöpsel … Universal-Lexikon
Stöpsel — stopfen: Das westgerm. Verb mhd. stopfen, ahd. (bi , ver)stopfōn »dicht machen, verschließen«, niederl. stoppen »‹ver›stopfen, flicken; anhalten«, engl. to stop »‹ver›stopfen, aufhalten« ist wohl aus mlat. stuppare »mit Werg verstopfen« entlehnt … Das Herkunftswörterbuch
Stöpsel — Stọ̈p·sel der; s, ; ein meist kleiner, runder Gegenstand, mit dem man eine Öffnung verschließt: den Stöpsel aus der Badewanne ziehen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kopfhörer — Stöpsel (umgangssprachlich); Ohrhörer * * * Kopf|hö|rer [ kɔpf̮hø:rɐ], der; s, : kleine Lautsprecher, die durch einen Bügel auf die Ohren gedrückt oder direkt in die Ohren gesteckt werden und mit denen Töne oder Gesprochenes direkt ans Ohr… … Universal-Lexikon
Ohrhörer — Stöpsel (umgangssprachlich); Kopfhörer * * * Ohr|hö|rer, der: kleiner Kopfhörer, der in die Ohrmuschel od. den äußeren Gehörgang eingesetzt wird … Universal-Lexikon
Telephon [1] — Telephon (Fernsprecher), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht, auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie. Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon… … Lexikon der gesamten Technik
Telegraph [1] — Telegraph (Fernschreiber), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an einem Orte zum sinnlichen Ausdruck gebrachten Gedanken an einem entfernten Orte wahrnehmbar wieder erzeugt, ohne daß der Transport eines Gegenstandes mit der… … Lexikon der gesamten Technik
Widerstand [2] — Widerstand, elektrischer, das Hindernis, welches jeder Körper dem Durchfließen eines elektrischen Stromes entgegensetzt. Bezüglich der Größe dieses Widerstandes unterscheidet man (vgl. a. Elektrizität, Bd. 3, S. 401) Nichtleiter oder Isolatoren,… … Lexikon der gesamten Technik
Telephon [2] — Telephon. A. Die Drahttelephonie. Die ganz erheblichen Anforderungen des Krieges an die Fabrikation von Fernsprechgerät haben es mit sich gebracht, daß das heimische Fernsprechwesen nicht eine solche Entwicklung genommen hat, wie man es in… … Lexikon der gesamten Technik
Fernsprecher — (Telephon, hierzu Tafel »Fernsprecher I u. II«), Apparat zur elektrischen Übermittelung von Tönen und Geräuschen, insbes. gesprochenen Worten in die Ferne. Philipp Reis in Friedrichsdorf bei Homburg v. d. Höhe konstruierte 1861 den ersten… … Meyers Großes Konversations-Lexikon